Alle Veranstaltungen finden in
der Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, Stadtbezirk Eickel statt.
Änderungen vorbehalten!
Vorträge
Die Vorträge werden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt
Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist nicht notwendig.
Der Unkostenbeitrag für die Vorträge beträgt € 8,00 (ermäßigt
€ 6,00) und ist an der Abendkasse zu entrichten.
Bei klarem Wetter kann anschließend mit den Teleskopen der Sternwarte beobachtet werden.
Am 25.12.2021 startete das JWST nach jahrelangen Verzögerungen und konnte 6 Monate später erste erfolgversprechende Bilder liefern. Dieser Meilenstein in der Weltraumastronomie hat die Erforschung des frühen Universums zum Ziel. Dafür besitzt es einen 6.5 m grossen Hauptspiegel und Sensoren, die die Strahlung im nahen und fernen Infrarot aufnehmen.
Dieser Vortrag berichtet über die Herausforderungen, die beim Bau gemeistert werden mussten und erläutert die ersten Forschungsergebnisse anhand der spektakulären Bilder, die zur Erde gesendet wurden.
Refernt: Bernd Klemt, Sternwarte
Herne
Mittwoch, den 22. März 2023, 20:00 Uhr
In den Herzen der meisten Galaxien -- auch unserer Milchstraße -- verbergen sich in Form von Schwarzen Löchern mit Massen von Millionen bis Milliarden mal derjenigen unserer Sonne wahre Schwerkraftmonster. In den vergangenen Jahren konnte die moderne Astrophysik faszinierende Beobachtungsfenster öffnen und diese extremen Objekte mit großer Präzision studieren und sogar ihre unmittelbare Umgebung abbilden.
In diesem Vortrag sollen diese Beobachtungsmethoden und -Ergebnisse besprochen werden, mit einem besonderen Fokus auch auf aktive Galaxienkerne.
Referent: Dr. Dominik Elsässer,
Lehrstuhl Experimentelle Physik 5b, TU Dortmund
Montag, den 17. April 2023, 20:00 Uhr
Sicher haben Sie schon einmal einen Regenbogen gesehen. Aber auch neben der Sonne oder um den Mond herum gibt es manchmal farbige Lichterscheinungen. Auch aus der Luft um den Flugzeugschatten herum gibt es sie. Diese Phänomene werden Halos, Glorien und Nebensonnen genannt.
Dieser Vortrag erklärt das Zustandekommen der Leuchterscheinungen und zeigt an Beispielbildern welche vielfältigen Arten es gibt. Ausserdem werden Tips gegeben, bei welchen Wetterlagen man wo nach ihnen Ausschau halten kann und wie man sie z. B. auch fotografieren kann.
Refernt: Bernd Klemt, Sternwarte
Herne
Mittwoch, den 24. Mai 2023, 20:00 Uhr
Die Sternwarte ist jeden Montag ab 18:00
Uhr geöffnet. Besucher sind uns herzlich willkommen. Der Eintritt ist
frei.
Gespräche über Astronomie finden immer statt, nur die Beobachtung ist vom Wetter und vom Zeitpunkt der Dämmerung abhängig. Dazu nachfolgend einige Hinweise:
Die öffentlichen Beobachtungsabende finden
jeden Montag Abend statt (am Rosenmontag
und Ostermontag ist die Sternwarte geschlossen).
Es gelten folgende Anfangszeiten:
Montag, 02. Januar
2023 |
ab 18:00 Uhr MEZ Sternenbeobachtung |
Montag,
06. Februar 2023 bis einschließlich Montag, 20. März 2023 |
ab 20:00 Uhr MEZ Sternenbeobachtung |
Montag,
27. März 2023 bis einschließlich Montag, 31. Juli 2023 |
ab 18:00 Uhr MESZ Sonnenbeobachtung |
Gezeigt und erklärt wird der aktuelle Sternenhimmel. Bei der Sonnenbeobachtung kann die Sonne sowohl im Weißlicht als auch im roten Licht des Wasserstoffs betrachtet werden. Hierbei sind dann auch die Protuberanzen am Sonnenrand zu sehen.
Der Mond ist an folgenden Terminen zu sehen: am 02., 23. und 30. Januar, am 27. Februar sowie am 06. März.
Venus ist ab Ende Januar tief im Südwesten zu sehen und steigt jeden Tag höher. Weiterhin dominieren die beiden Planeten Jupiter und Mars den Abendhimmel.
Weiterhin werden mit den
Fernrohren der Sternwarte Herne "Deep-Sky"-Objekte wie Gasnebel
(z. B. der Orion-Nebel), offene Sternhaufen (wie z. B. die Plejaden, das Siebengestirn)
und Galaxien zu sehen sein.
Diese Sonderveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist zwingend erforderlich (ab Mitte Januar 2023 möglich).
Kinder sind neugierig. Sie fragen und wollen alles wissen. Speziell für Kinder im Grundschulalter und deren Eltern bietet die Sternwarte Herne auch in diesem Halbjahr wieder eine gemeinsame Beobachtung an. Bei klarem Himmel wird der Mond, die Planeten Venus, Jupiter und Mars, die Andromeda-Galaxie, der Orion-Nebel sowie Sternhaufen mit den Teleskopen der Sternwarte Herne gezeigt.
Sollte der Himmel bedeckt sein, erfolgt eine Einführung zur Orientierung am Himmel im Planetarium. Außerdem wird das Zustandekommen von Mondphasen und Finsternissen am Modell erklärt.Bitte warme Bekleidung anziehen, da die Beobachtung im Freien statt findet. Für Kinder kostenfrei! Bitte unbedingt bei der VHS anmelden!
Referenten: Klemt, Mihatsch,
Schellenberg;
Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne
Mittwoch, den 25. Januar 2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Diese Sonderveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist zwingend erforderlich.
Die Sternwarte Herne bietet eine gemeinsame Sonnenbeobachtung für Kinder mit ihren Eltern an. Hierzu werden Teleskope mit speziellen Filtern benutzt, die die gefahrlose Beobachtung von Sonnenflecken ermöglichen. Außerdem kann ein Spezialfernrohr benutzt werden, welches die Sonne im Licht der roten Wasserstofflinie zeigt. Hierbei sind dann am Rand Materieausbrüche (Protuberanzen) und auf der Sonnenkugel dunkle Filamente sichtbar.
Warnung: Niemals mit einem Fernrohr oder Feldstecher ohne speziell für die Sonnenbeobachtung zugelassene Filter in die Sonne schauen. Dies kann zur sofortigen Erblindung führen.
Sollte der Himmel bedeckt sein, erfolgt eine Einführung zur Orientierung am Himmel im Planetarium. Außerdem wird das Zustandekommen von Mondphasen und Finsternissen am Modell erklärt.
Referenten: Klemt, Mihatsch,
Schellenberg;
Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne
Mittwoch, den 14. Juni 2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Erstellt am 21.12.2022 durch Bernd Klemt |
||
letzte Änderung: 21.12.22 BK |