Sternwarte Herne

Das Programm von Januar 2018 bis Juli 2018

Vorträge | Beobachtungsabende | Sonderveranstaltungen


Alle Veranstaltungen finden in der Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, Stadtbezirk Eickel statt.

Änderungen vorbehalten!

Vorträge

Die Vorträge werden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist nicht notwendig.
Der Unkostenbeitrag für die Vorträge beträgt € 5,00 (ermäßigt € 4,00) und ist an der Abendkasse zu entrichten.

Bei klarem Wetter kann anschließend mit den Teleskopen der Sternwarte beobachtet werden.

2017 - das Jahr der großen Sonnenfinsternisse

Bild von M82 im visuellen (gelb) und Röntgenlicht (blau)
Die Totale Sonnenfinsternis am 21. August 2017 © Daniel Fischer

Im Februar und August 2017 haben sich in Süd- bzw. Nordamerika zwei Sonnenfinsternisse ereignet, die für Aufsehen sorgten - erst eine ringförmige mehr unter Spezialisten, dann eine totale, quer über die ganzen USA. Der Referent ist zu beiden gereist, hat sie bei besten Bedingungen beobachtet und fotografiert: In diesem Vortrag berichtet er über die Reisen und Ergebnisse - und ordnet sie in ein größeres Bild ein, denn beide Arten von Sonnenfinsternissen haben auch heute noch wissenschaftlichen Wert, auch die Messungen von Amateurastronomen.

Referent: Daniel Fischer, Wissenschaftsjournalist, Königswinter
Mittwoch, 28. Februar 2018, 20:00 Uhr

 

 

 

Schwingungen der Raumzeit: Die Entdeckung der Gravitationswellen

Bild des Hunnble Space Telescopes vom  Eta Carina-Nebel
Gravitationswellen © LIGO/T. Pyle

Einstein hat es schon vorhergesagt, aber nicht geglaubt, dass eine
Entdeckung je möglich sein würde: Die Raumzeit selbst kann ins Schwingen
kommen, so dass sich Abstände periodisch minimal ändern. Allerdings
können nur extrem energiereiche Ereignisse solche "Gravitationswellen"
in bislang messbarer Stärke erzeugen: Die Verschmelzung Schwarzer Löcher
oder die Kollision von Neutronensternen. Selbst dann ist die Messung
äußerst schwierig - aber in den letzten Jahren gelang sie mehrfach - und
wurde 2017 mit dem Nobelpreis für Physik belohnt.

Der Vortrag erläutert, was Gravitationswellen sind, wie sie entstehen und wie ihr
aufsehenerregender Nachweis nach jahrzehntelangen Versuchen gelang.

Referentin: Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, Planetarium und Ruhr-Universität Bochum
Mittwoch, 11. April
2018, 20:00 Uhr

 

Astrofotografie - Eine Technik die begeistert

7-stündige Strichspuraufnahme des Südhimmels © Bernd Klemt
Unsere Nachbargalaxie, der Andromeda-Nebel M31; 80 min belichtet
© 2016 Sternwarte Herne/R. Schellenberg, A. Pooschke

Mit Hilfe der Astrofotografie gelang es erstmals Dinge sichtbar zu machen, die der direkten visuellen Beobachtung nicht zugänglich waren. Zu nennen ist z. B. die Tatsache, dass Galaxien aus vielen Einzelsternen bestehen und keine "Nebel" sind. Auch die Spektroskopie, bei der das Licht in seine Farben zerlegt wird, ist ohne die Fotografie kaum möglich. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten ist es dem Amateurastronomen möglich, Aufnahmen zu erstellen, die den professionell erstellten kaum nachstehen.

Der Vortrag stellt die verschiedenen Aufnahmesysteme (Smartphone, Kompaktkamera, DSLR, CCD-Kamera) und Techniken (Strichspuraufnahme, Piggyback, Fokalfotografie) vor und zeigt Ergebnisse, die damit zu erreichen sind.

Referent: Bernd Klemt, Sternwarte Herne
Mittwoch, 06. Juni 2018, 20:00 Uhr



Beobachtung


Die Sternwarte ist jeden Montag ab 18:00 Uhr geöffnet. Besucher sind uns herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Gespräche über Astronomie finden immer statt, nur die Beobachtung ist vom Wetter und vom Zeitpunkt der Dämmerung abhängig. Dazu nachfolgend einige Hinweise:

Die öffentlichen Beobachtungsabende finden jeden Montag Abend statt (am Rosenmontag und Ostermontag ist die Sternwarte geschlossen). Es gelten folgende Anfangszeiten:

Montag, 08. Januar 2018
bis einschließlich
Montag, 29. Januar 2018

ab 18:00 Uhr MEZ Sternenbeobachtung

Montag, 05. Februar 2018
bis einschließlich
Montag, 19. März 2018
ab 20:00 Uhr MEZ Sternenbeobachtung
Montag, 26. März 2018
bis einschließlich
Montag, 30. Juli 2018
ab 18:00 Uhr MESZ Sonnenbeobachtung

Gezeigt und erklärt wird der aktuelle Sternenhimmel. Bei der Sonnenbeobachtung kann die Sonne sowohl im Weißlicht als auch im roten Licht des Wasserstoffs betrachtet werden. Hierbei sind dann auch die Protuberanzen am Sonnenrand zu sehen.

Der Mond ist an folgenden Terminen zu sehen: am 22. und 29. Januar sowie am 19. und 26. Februar.

Von den Planeten ist nur Uranus im Teleskop zu sehen. Mars, Jupiter und Saturn steht am Morgenhimmel und Merkur, Venus und Neptun stehen zu dicht an der Sonne.

Weiterhin werden mit den Fernrohren der Sternwarte Herne "Deep-Sky"-Objekte wie Gasnebel (z. B. der Orion-Nebel), offene Sternhaufen (wie z. B. die Plejaden, das Siebengestirn) und Galaxien zu sehen sein.


Sonderveranstaltungen

23.02.2018: Himmelsbeobachtung für Kinder und ihre Eltern

Die Sonderveranstaltung "Himmelsbeobachtung für Kinder und ihre Eltern" wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist notwendig (ab Mitte Januar 2018 möglich).

Kinder sind neugierig. Sie fragen und wollen alles wissen. Speziell für Kinder im Grundschulalter und deren Eltern bietet die Sternwarte Herne auch in diesem Halbjahr wieder eine gemeinsame Beobachtung an.
Nach einer Einführung zur Orientierung am Himmel im Planetarium werden anschließend bei klarem Himmel verschiedene Objekte mit den Teleskopen der Sternwarte Herne gezeigt: der Mond, der Planet Uranus, der Orion-Nebel sowie offene Sternhaufen. Mit etwas Glück sehen wir auch wie ein Stern hinter dem Mond hervorkommt, den er zuvor bedeckt hat.

Bitte warme Bekleidung anziehen, da die Beobachtung im Freien statt findet.
Für Kinder kostenfrei! Bitte unbedingt bei der VHS anmelden!

Freitag, 23. Februar 2018 , 18:30 - 20:00 Uhr
Referenten: Klemt, Mihatsch, Schellenberg; Sternwarte Herne


24.03.2018: Astronomietag

An diesem Samstag findet der Astronomietag 2018 statt. Auch die Sternwarte Herne beteiligt sich daran. Das genaue Programm wird an dieser Stelle noch bekannt gegeben.


27./28.07.2018: Totale Mondfinsternis

An diesem Freitag Abend findet eine totale Mondfinsternis statt. Die Kontaktzeiten sind wie folgt:

Halbschatten Eintritt 19:14 MESZ
Kernschatten Eintritt 20:23 MESZ
Totalität Beginn 21:29 MESZ
Totalität Ende 23:15 MESZ
Kernschatten Austritt 28 Jul 2018 0:20 MESZ
Halbschatten Austritt 28 Jul 2018 1:30 MESZ

Der Mond geht in Herne um 21:15 MESZ auf, sodaß er an der Sternwarte Herne über den Bäumen im Südosten erst zu sehen sein wird, wenn er schon total verfinstert ist. Die Sternwarte Herne ist ab 20 Uhr geöffnet. Gleichzeitig steht der Planet Mars in Opposition, d.h. er ist der Erde am Nächsten und hat einen Durchmesser von 24 Bogensekunden. Er steht allerdings sehr niedrig über dem Horizont 6 Grad unterhalb des Mondes.


Zurück zum Anfang

Zurück zur Startseite


Erstellt am 04.12.2017 durch Bernd Brinkmann

Impressum

Datenschutzerklärung

letzte Änderung: 25.05.18 BK