|
Ansicht der Sternwarte |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sternfreunde,
die Sternwarte Herne
ist wieder für Besucher geöffnet. Ab Montag, den 20. Juni 2022 findet
wieder der öffentliche Beobachtungsabend statt (Sonnenbeobachtung).
Wir freuen uns, Sie wieder in der Sternwarte Herne begrüßen zu können.
Das Programm von Juni - Juli 2022
Das Programm des Planetariums (Download als PDF-Datei)
Berichte und Bildgalerien (letzte Aktualisierung: 04.03.2021 [Kometen-Seite])
So finden Sie uns (Wegbeschreibung mit Planausschnitt)
Die Sternwarte Herne im Spiegel der Presse (letzte Aktualisierung:03.03.2021)
Wie alles begann: Die Entstehungsgeschichte der Sternwarte Herne
![]() |
Die Sternwarte Herne umfaßt neben
einem Vortragsraum nun ein digitales Planetarium mit Fulldome-Projektion,
eine Beobachtungskuppel, eine Bibliothek und eine Werkstatt. Auf dem Hof
der Sternwarte befindet sich eine Bodensonnenuhr sowie ein Radioteleskop
und zwei permanente Säulen für weitere Fernrohre. Im Dorneburger
Park ist ein Planetenweg aufgebaut.
In der Kuppel können auf der computergesteuerten parallaktischen Montierung Skywatcher EQ-8 Synscan verschiedenste Teleskope montiert werden. Außerdem steht ein transportabler 8"-Dobson zur Verfügung, der auch zur Sonnenbeobachtung eingestzt werden kann. Dieser wurde von 2 Mitgliedern in mühevoller Handarbeit restauriert (Tubus, Spiegelzelle, Fangspiegel, Okularauszug) bzw. komplett neu gebaut (Montierung, verschiebbare Ausgleichsgewichte). Seit Juni 2010 ist auch ein 12"-Dobson hinzugekommen, der hauptsächlich für Deep-Sky- und Planetenbeobachtungen eingesetz wird. Desweitern kann durch Teleskope der Mitglieder mit Öffnungen von bis zu 16" visuell beobachtet werden. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, die Sonne mit ihren Protuberanzen und Filamenten an einem PST von Coronado im roten Licht des Wasserstoffs (H-Alpha-Linie) zu beobachten. |
Neben diversen Okularen sind Objektivsonnenfilter für jedes Teleskop vorhanden. Zur besseren Beobachtung von Emissionsnebeln kommt ein Lumicon UHC-Filter zum Einsatz. Adapter für M 42 sowie Canon EOS ermöglichen die Fotografie im Primärfokus sowie in Okularprojektion. |
![]() |
Betreiber der Sternwarte: | Sternwarte Herne: |
Astronomische Arbeitsgemeinschaft Wanne-Eickel / Herne e.V. |
Am Böckenbusch 2a |
c/o Bernd Klemt | (Dorneburger Park) |
Breitenweg 12 | 44652 Herne |
51429 Bergisch Gladbach | Tel.: 0157 / 325 15 460 |
Vereinsregister Nr. 392, Amtsgericht Herne | Kontakt: info@sternwarte-herne.de |
Zur Homepage von Bernd Brinkmann
Erstellt am 27.07.97 durch Bernd Brinkmann |
||
letzte Änderung: 14.06.22 BK |